Inhalte des Seminars:
Stress ist in unserem Leben fast zur Normalität geworden. Dabei kann es so einfach sein, im stressigen Alltag kurze Ruhepausen einzulegen und den Stress-Level deutlich zu reduzieren: Mit Hilfe der neurophysiologisch begründeten Vagus- Meditation. Der Vagus-Nerv ist unser längster Hirnnerv und bestens vernetzt mit allen Organen und Vitalfunktionen, die im Körper für Ruhe sorgen. Deshalb heißt er auch Ruhenerv. Ihn mit Meditation gezielt zu aktivieren, gilt als effektive Methode, um rasch in eine Tiefenentspannung zu kommen. Birgit Schnack-Iorio stellt die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung vor und erklärt die Vagus-Meditation mit vielen praktischen Übungen, die Ihre Konzentration und Kreativität steigern, aber auch Ihren Blutdruck senken, Ihre Verdauung verbessern und für gesünderen Schlaf sorgen sollen.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Friedrichshafen
Zeppelin Stiftung, Stadt Friedrichshafen
Charlottenstr. 12/2
88045 Friedrichshafen
Infos und Reservierung:
Telefon +49 7541 203-3408
Fax +49 7541 203-3435
reitz@vhs-fn.de
www.vhs-fn.de
Inhalte des Seminars:
- Das bewährte dreidimensionale Anti- Streßmodell nach Prof. Schnack
(Strategien gegen allgemeinen, peripheren und zentralen Stress)
- Die neurophysiologisch begründete Vagus- Meditation nach Prof. Schnack-(eine Studie der Universität Lüneburg (2016) belegt für die VM einen höheren Nachweis der Alphapower im Vergleich zur
progressiven Muskelentspannung nach Jacobson).
- Die Kraft der Rituale zur Streßreduzierung im Alltag
- Eigene Stressoren erkennen
- Kognitive Umstrukturierung bei negativen Gedanken
- Eigene Werte besser in den Alltag integrieren
- Zeitmanagement im Arbeitsalltag nach der inneren Uhr
- Vorbild Natur und das analoge Erlebnis im digitalen Zeitalter
Veranstaltungsort:
„Adolph Witzel“, Barbarossahof 16, 99092 Erfurt
Infos und Reservierung:
Telefon: 0361 7432-0
Telefax: 0361 7432-150
Internet: www.lzkth.de
Inhalte des Vortrags:
Digitale Medien haben auch in das Leben von Kindern massiv Einzug gehalten. Schon im frühen Alter, bevor sie lesen und schreiben können, verbringen Kinder viele Stunden passiv vor Bildschirmen. Nach einem anfänglichen naiven Optimismus gegenüber der technologischen Entwicklung stellen heute immer mehr Eltern die negativen Auswirkungen der Medien auf ihr Familienleben fest: hyperaktive oder übermäßig apathische Kinder, Lernschwierigkeiten, die immer schwieriger werdende Aufgabe, Inhalte und Nutzungszeiten zu kontrollieren, sowie die negativen Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern.
Neben diesen kurzfristig zu beobachtenden Auswirkungen gibt es mittel- und langfristig weitere Risiken für die körperliche und geistige Gesundheit: die Folgen elektromagnetischer Felder (denen man faktisch ständig, auch nachts, ausgesetzt ist). Negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern (von oxidativem Stress bis zur so genannten „digitalen Demenz“)
Die Sozialwissenschaftlerin Birgit Schnack-Iorio und der Philosoph Francesco Iorio sind beide Gesundheitspädagogen und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit diesem Thema. In diesem Vortrag berichten sie über den Stand der Dinge und über mögliche praktische Lösungen, die Eltern anwenden können, um die Lebensqualität ihrer Familie zu verbessern.
Veranstaltungsort:
Infos und Reservierung:
07531-92 7777
Inhalte des Seminars:
Digitale Medien haben auch in das Leben von Kindern massiv Einzug gehalten...(vollständiger Text siehe Vortrag "Kind im Medien-Dschungel").
In diesem Seminar lernen Sie: 1.) Wie kann man beim eigenen Medienverhalten Vorbild sein für die Kinder? 2.) Analoge Auszeiten in den Alltag einbauen. 3.) Verkabelung der Endgeräte, gegen schädliche elektromagnetische Strahlungen. 4.) Welcher Konzern verschenkt schon etwas? Kritische Sichtweise in Bezug auf den Datenhandel. 5.) Vagus-Meditation, eine wissenschaftlich fundierte und vielfach erprobte Antwort gegen MedienStress bei Kindern und Eltern.
Veranstaltungsort:
Infos und Reservierung:
07531-92 7777
Inhalte des Seminars:
Viele Menschen erleben Gesundheit als etwas, das sie entweder haben – oder verlieren können. Im Krankheitsfall wenden sie sich meist direkt an medizinische Fachstellen. Doch es gibt ergänzende Wege, um das eigene Wohlbefinden aktiv mitzugestalten – durch Wissen, Achtsamkeit und konkrete Übungen im Alltag.
Das Verständnis von Gesundheit verändert sich: Weg von der reinen Krankheitsvermeidung – hin zu einer aktiven Gesundheitskultur.
Dabei spielen Salutogenese, Gesundheitspädagogik und die Stärkung der eigenen Ressourcen eine zentrale Rolle.
Das dreidimensionale Gesundheitsmodell, entwickelt von Prof. Gerd Schnack und seinem Team, bietet seit vielen Jahren bewährte Ansätze zur Förderung der psychophysischen Gesundheit. Es vereint wissenschaftlich fundierte Methoden mit einfach umsetzbaren Übungen für Körper, Geist und Seele.
Veranstaltungsort:
Tagungs- und Gästezentrum Schönblick
73527 Schwäbisch Gmünd
Infos und Reservierung:
Tel 07171/9707-0
info@schoenblick.de
Inhalte des Seminars:
Stress ist in unserem Leben fast zur Normalität geworden. Dabei kann es so einfach sein, im stressigen Alltag kurze Ruhepausen einzulegen und den Stress-Level deutlich zu reduzieren: Mit Hilfe der neurophysiologisch begründeten Vagus- Meditation. Der Vagus-Nerv ist unser längster Hirnnerv und bestens vernetzt mit allen Organen und Vitalfunktionen, die im Körper für Ruhe sorgen. Deshalb heißt er auch Ruhenerv. Ihn mit Meditation gezielt zu aktivieren, gilt als effektive Methode, um rasch in eine Tiefenentspannung zu kommen. Birgit Schnack-Iorio stellt die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung vor und erklärt die Vagus-Meditation mit vielen praktischen Übungen, die Ihre Konzentration und Kreativität steigern, aber auch Ihren Blutdruck senken, Ihre Verdauung verbessern und für gesünderen Schlaf sorgen sollen.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Friedrichshafen
Zeppelin Stiftung, Stadt Friedrichshafen
Charlottenstr. 12/2
88045 Friedrichshafen
Infos und Reservierung:
Telefon +49 7541 203-3408
Fax +49 7541 203-3435
reitz@vhs-fn.de
www.vhs-fn.de
Inhalte des Seminars:
Viele Menschen erleben Gesundheit als etwas, das sie entweder haben – oder verlieren können. Im Krankheitsfall wenden sie sich meist direkt an medizinische Fachstellen. Doch es gibt ergänzende Wege, um das eigene Wohlbefinden aktiv mitzugestalten – durch Wissen, Achtsamkeit und konkrete Übungen im Alltag.
Das Verständnis von Gesundheit verändert sich: Weg von der reinen Krankheitsvermeidung – hin zu einer aktiven Gesundheitskultur.
Dabei spielen Salutogenese, Gesundheitspädagogik und die Stärkung der eigenen Ressourcen eine zentrale Rolle.
Das dreidimensionale Gesundheitsmodell, entwickelt von Prof. Gerd Schnack und seinem Team, bietet seit vielen Jahren bewährte Ansätze zur Förderung der psychophysischen Gesundheit. Es vereint wissenschaftlich fundierte Methoden mit einfach umsetzbaren Übungen für Körper, Geist und Seele.
Veranstaltungsort:
Tagungs- und Gästezentrum Schönblick
73527 Schwäbisch Gmünd
Infos und Reservierung:
Tel 07171/9707-0
info@schoenblick.de